top of page

WE    INNOVATION

Bits4Kohle_Logo_Bildmarke_Zeichen.png

 … sind die ideale Methode, um die Grundidee und den Spirit von                          ins Schwingen zu bringen. Wir arbeiten in Gruppen, im offenem Raum, entflammen den Dialog, begeben uns auf Erkenntnissuche und finden Lösungen.

Es gibt nur EIN Oberthema, EINen Moderator und EINen Protokollanten und:

DIE Crowd!

Diese ist divers, branchenübergreifend und JEDER Experte.

60 Minuten trägt die jeweilige Crowd von maximal 30 Teilgebern zum Verlauf und mit ihrem Wissen zur Erkenntnis und Innovation des jeweiligen  BarCamps bei.

Die Ergebnisse aller BarCamps werden in anschließenden Panels allen TEILGEBERN und -nehmern präsentiert. Gemeinsam schaffen wir

mehr Wissen und Mehrwert.

Innovationen entstehen dort, wo uns Impulse aus anderen Bereichen berühren, die uns über den Tellerrand schauen lassen, uns inspirieren, zum Denken anregen, zu neuen Ideen und Lösungen bringen. Opensource, Schwarmintelligenz oder die beispielhafte Kooperationen von „konkurrierenden“ Playern der Mobility-Branche machen es vor:

Gemeinsam schaffen wir Erfolg schneller, innovativer und Ressourcen-sparender. Vor diesem Hintergrund öffnen wir die Bühne für den

zeitgleichen Auftritt von branchengleichen Unternehmen und

Solution-Partnern und laden zum konstruktiven Dialog.

Der Ausstellungsbereich einer Veranstaltung ist das Herzstück und DIE Plattform für Kontakt und Ausbau des Netzwerks. Anstatt solitärer Stände kreieren wir Themeninseln, in denen alle Player – StartUps, Corporates und Investoren – zu ihrem spezifischen THEMA zusammenkommen. Aufgrund der Inselarchitektur schaffen wir per se eine bessere Vernetzung und effektivere Kommunikation innerhalb eines Themengebiets. Auf integrierten kleinen Bühnen bzw. Inselflößen finden terminierte inselspezifische Pitches statt. Ziel ist, mit einem Pitch zeitgleich mehrere Player zu erreichen. Darüber hinaus lädt die Inselstruktur zu Erkundungstouren auf branchenfremde Inseln ein und schärft den Blick für das Entdecken fremder Lösungsansätze hinsichtlich der brancheneigenen Herausforderungen. 

Investoren sind meist Jurymitglieder, begutachten,

bewerten und entscheiden durch ihr Engagement u.a. über die nächsten Finanzierungsrunden von pitchenden StartUps.

Die Kooperation auf Augenhöhe erfordert in Zukunft aber eine andere Vision des gemeinsamen Kick-Offs. Diese wollen wir unterstützen und ein neues Selbstverständnis entwickeln, bei dem es auch Investoren möglich sein darf,

ihre  „Mitbewunderer“ auf der Bühne herauszufordern und sich bei Ihren Playern zu positionieren:

„Mein Fonds und ich sind der perfekte Finanzierungspartner für Euch, weil …!“

„Diese Assets bringe ich mit, damit wir gemeinsam wachsen können: …!“

Denn eine erfolgreiche Kooperation gelingt besser,

wenn es mehr als nur ums Geld geht.

#                         ist ein neues Veranstaltungsformat zur Förderung der inneren und äußeren Vernetzung von Akteuren, 

    Unternehmen und wissenschaftlichen, gesellschaftlichen sowie politischen Systemen

# Der Fokus liegt auf dem Strukturwandel im Ruhrgebiet und die sich daraus zu nutzenden Chancen im

   „Zeitalter der Digitalisierung“

 

# Kooperationen nach dem „Mitbewunderer“-Prinzip sind in diesem Kontext noch absolut unkonventionell, aber dringend

   erforderlich für die Beschleunigung von Prozessen, den Aufbau einer übergreifenden Community sowie die Schaffung von 

   Innovation und Mehrwert für die Region

 

# Die Ideen und der Einsatz unserer Methoden sind tollkühn, überraschend und daher so erfolgreich in ihrer Wirkung

# OneUp! Unser Claim ist Programm, denn: Nur gemeinsam schaffen wir‘s ins nächste Level

Konzept.

53 Städte im Ruhrgebiet und das Land NRW. Die Politik schafft Rahmenbedingungen für den optimalen Nährboden für das digitale Ökosystem. Welche Wiese die „grünste“ ist und wo in Zukunft „Bäume, Blumen oder Beton“

wachsen werden, das wissen die politischen Planer von heute am besten. Die Vorstellung und der Vergleich ihrer Visionen und Maßnahmen soll einen Überblick schaffen zu den aktuellen Entwicklungen.

Gemeinsam mit allen Akteuren befeuern wir den Austausch und die Kommunikation zu den

unterschiedlichen Bedarfen. Auf dass diese direktes Gehör und Eingang in

die zukünftigen Planungen finden.

bottom of page