
BARCAMPS.

UNTERNEHMENSBEWERTUNG
10.00 bis 11.00 Uhr / Vortrag Arena 2
15.00 bis 16.00 Uhr / BarCamp Arena 2
Prof. Dr. Hubertus Wameling
Beruflicher Werdegang
I seit 2010: Associate Professor an der SRH Fernhochschule
I seit 2010: Professor an der Fachhochschule Bielefeld für das Fach „Internes/externes Rechnungswesen/Controlling und Grundlagen BWL“
I 2007-2010: Professor an der SRH FernHochschule Riedlingen mit Fachverantwortung für die Lehrgebiete Rechnungswesen und Controlling
I 1998-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,insbesondere Steuer- und Prüfungswesen an der FernUniversität in Hagen
I 1996-1998: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuer- und Prüfungswesen an der FernUniversität in Hagen
I seit 1996: freiberufliche Beratungstätigkeiten, insbesondere in den Bereichen Unternehmensbewertung, Unternehmenskauf, Rechnungswesen und Existenzgründung für mittelständische Firmen sowie freiberufliche Lehrtätigkeiten für diverse Bildungseinrichtungen
Studium und Promotion
I 2004 Promotion zum Dr. rer. pol. mit der Dissertation "Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung" erschienen in der Reihe Gabler Edition Wissenschaft: Moderne Finanzwirtschaft & Unternehmensbewertung (Hrsg.: Prof. Dr. Matschke)
I 1995 Studienabschluss zum Diplom-Kaufmann
I 1990 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, mit den Schwerpunktfächern Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Finanzwirtschaft und Steuerrecht

RAPID DESIGN
10.00 bis 11.00 Uhr / BarCamp Arena 1
Hamidreza Hosseini
Im Rapid Design Business Model Camp mit Hamidreza Hosseini von ECODYNAMICS erhaltet Ihr eine Übersicht zur Methode und die Vorteile von Rapid Design.
Die Philosophie der Methode basiert auf den schnellen Entwurf und das schnelle Validieren von neuen innovativen und digitalen Geschäftsmodellen und auf den achtsamen, fokussierten und effizienten Umgang mit der Zeit bei der Entwicklung und Validierung von Innovationen und Geschäftsmodellen.
Rapid Design® vereint die systematisch ausgewerteten Erfahrungen aus einer Vielzahl von erfolgreichen Unternehmensgründungen und Projekten in effizienter Methodik. Der interaktive Ablauf innovativer Methoden ist anwendbar bei aktuellen oder geplanten Projekten in Unternehmen, bei Neugründungen und beim Aufbau von Corporate Start-Ups. Innovative Methoden greifen in einem auf höchste Effektivität und betriebswirtschaftlichen Faktoren getrimmten Rapid Design® Prozess ineinander. Von der Idee, Design bis zum erfolgreichen Marktangang, Traktion und Wachstum bildet dieser Prozess die Brücke zwischen Business Model Launch, betriebswirtschaftlichem Fokus und bestehenden Unternehmensprozessen.

FINANZIERUNG
11.30 bis 12.30 Uhr / BarCamp Arena 1
Klaus Lehmann
Principal
High-Tech Gründerfonds
Klaus Lehmann ist seit den Anfängen des HTGF dabei und seit Mitte der neunziger Jahre als Investment Manager für High Tech Start-ups tätig. Seine Schwerpunkte sind die Betreuung der einzelnen Portfoliounternehmen bei der Umsetzung ihrer Wachstumspläne und M&A-Prozesse, sowie ihrer Unternehmensfinanzierung oder Restrukturierung. Der Diplom- Kaufmann ist darüber hinaus für die Kooperation mit Hochschulen und Forschungsinstituten zuständig.
Die Schwerpunkte der Session:
-
Was erwartet ein VC – Kriterien für eine positive Beteiligungsentscheidung
-
Red Flags – Risikofrühindikatoren die zu einem Abbruch der Beteiligungsprüfung durch den Investor führen
-
Umgekehrte Due-Diligence – wer ist der richtige Investor für mich und wie prüfe ich das

GEMEINSAM SIND WIR STARK!
KOOPERATION IN DER IT-BRANCHE
11.30 bis 12.30 Uhr / BarCamp Arena 2
Stefan Göllner
Projektmanager Innovation im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie
Stefan Göllner ist Innovationsmanager bei Berlin Partner für Wirtschaft und
Technologie GmbH. Er hat Kommunikations- und Interaktionsdesign in Düsseldorf studiert und mehr als 10 Jahre in deutschen und europäischen Innovationsprojekten als Projektmanager und UX-Designer gearbeitet (u.a. Telekom Laboratories, Kunsthochschule für Medien Köln, Technische Universität Berlin). Er war Berater im europäischen FI-Ware Acceleratorprojekt FI-C3 und ist selbst Gründer von place/making, einem Büro für digitale soziale Innovationsprojekte mit Sitz in Berlin Schöneberg.
Das KIW hat sich zur Aufgabe gemacht, kleine und mittlere IT-Unternehmen untereinander auf technischer und unternehmerischer Ebene zu vernetzen und bei der Bildung von Kooperationsprojekten zu unterstützen. Ein breit aufgestellter IT-Mittelstand ist nicht nur wirtschaftlich potenter, sondern auch die entscheidende Triebfeder zur Digitalisierung der gesamten Wirtschaft. Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft bietet der mittelständischen IT-Branche
Unterstützung in folgenden Bereichen an:
Kooperationspartner finden, deren Softwareprodukte sich fachlich ergänzen. Rechtliche Fragen der Kooperation klären z.B. hinsichtlich Haftung, Datenschutz und Gewährleistung. Unterstützung bei der technischen Umsetzung vernetzter Hard- und Softwareanwendungen auf Basis offener Schnittstellen. Einhaltung von Standards zur Gewährleistung von IT-Sicherheit und Cloudfähigkeit. Vermittlung von Methoden zur strategischen Ausrichtung der Unternehmen im Hinblick auf zukünftige Produkt- und Technologieentwicklungen.
In diesem Vortrag lernen sie die Angebote und Partner des KIW im Überblick kennen und erfahren, wie das KIW sie praktisch bei der Bildung eigener Kooperationsprojekte unterstützen kann.

KREATIVITÄT
13.00 bis 14.00 Uhr / BarCamp Arena 1
Marie Korbél
Vorstandsvorsitzende der Peter Ustinov Stiftung
Geboren in der Slowakai
Mutter Naturwissenschaftlerin, Vater Künstler
Marie Korbel hat beides in sich, den analytischen Blick kombiniert mit dem künstlerischen Talent wurde sie eine international tätige Designerin.
Marie Korbel lebte und arbeitet in Italien, Frankreich und in der Schweiz, internationale Kunden auf der ganzen Welt.
Schwerpunkte sind Mode und Industriedesign, unter anderem arbeitete sie in den 80ziger Jahren in Paris bei Yves Saint Laurent
Das Haus Yves Saint Laurent war schon sehr bezeichnend für Maries Korbéls Prägung: die enorme Kreativität von Yves Saint Laurent, der sehr guter Geschäftssinn von Pierre Bergé und das Talent den richtigen Zeitgeist zu treffen.
In ihren Beratungsgesprächen geht es immer darum, die Kunden so zu beraten, welche Produkte braucht ein Unternehmen um erfolgreich am Markt zu bestehen, um genau zur richtigen Zeit und am richtigen Ort das richtige Produkt zu platzieren.
Kreativität ist in allen Menschen vorhanden, sie muss nur geweckt werden und trainiert, wie ein Muskel. Nicht nur im künstlerischen Bereich muss Kreativität gefördert werden, sondern wir müssen ins Bewusstsein holen, dass jedes Handeln Kreativität fordert, dann wird die Welt eine andere. Kreative Politiker entscheiden anders, kreative Ärzte schauen übe den Tellerrand und gerade diese Akteure bringen eine Gesellschaft weiter.
Kreativität ist der Anfang von allem.
„Entdecken ist sehen, was jeder sieht, und denken, was noch niemand gedacht hat.“
Albert Szent-Györgyi (*1893), amerik. Biochemiker ungar. Herk., 1937 Nobelpreisträger.

E-HEALTH / SMART HOME
13.00 bis 14.00 Uhr / BarCamp Arena 2
Prof. Dipl.-Inf. Birgit Wilkes
Prof. Dipl.-Inf. Birgit Wilkes beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Smart Home Systemen. Sie ist seit 2003 Professorin im Studiengang Telematik an der Technischen Hochschule Wildau und seit 2005 Leiterin des Instituts für Gebäudetelematik am Technologie- und Weiterbildungszentrum an der TH Wildau e.V. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt dabei in der Gebäudetelematik besonders auf den Themen Energieeffizienz, unterstütztes Wohnen (AAL) und eHealth.
Nach ihrem Studium der Informatik arbeitete sie als Projektmanagerin, später als Mitglied der Geschäftsleitung bei der Bercos GmbH in der Entwicklung PC-basierter Audio-/Videokommunikationssysteme. Bereits bei der Deutschen Telekom Berkom, einer Forschungs- und Entwicklungstochter der Deutschen Telekom AG, bei der sie seit 1997 beschäftigt war, verantwortete sie als Bereichsleiterin die Themen SmartHome und Telemedizin. 2001 wechselte sie zur Eutelis Consult GmbH und war als Managing Consultant für die Bereiche Sprach-Daten-Konvergenz und SmartHome Services zuständig.

NACHHALTIGE GESCHÄFTSMODELLE
14.30 bis 15.30 Uhr / BarCamp Arena 1
Janna Prager
Janna Prager ist Mit-Gründerin des Impact Hub Ruhr und dort für das Community Building und Community Management zuständig. Sie organisiert die Events und ist erste Ansprechpartnerin wenn es um die Member-Experience im Impact Hub Ruhr geht. Außerdem betreut sie die gesamte online und offline Kommunikation sowie Pressearbeit.
Vor ihrer Zeit als Impact Hub Co-Founder war sie Gründerin der Online PR Agentur Off The Record, mit der sie Musik- und Lifestylethemen im Onlinebereich betreut hat. Neben der Musik interessieren sie auch Themen, wie neue Formen der Arbeit und Förderung und Vernetzung von Gründerinnen.

Franziska Krasnici
Franziska Krasnici ist Gründerin von INNOVATIONS|REBELL und Chief Partnerships Manager im Impact Hub Ruhr. Die Innovations-Evangelistin und Digitalisierungs-Expertin verfügt über langjähriger Projekt- und Führungserfahrung in DAX-Konzernen. Ihre Schwerpunktthemen sind Digitalisierung, Innovations-Management, Sales & Marketing, Stakeholdermanagement, Kommunikation und Change Management. Im Impact Hub Ruhr verantwortet sie neben Partnerschaften auch Workshops und Trainings.

ELEFANT TRIFFT MAUS: WIE KÖNNEN STARTUPS UND CORPORATES
VON EINANDER PROFITIEREN
14.30 bis 15.30 Uhr / BarCamp Arena 2
Damian Beldycki
Digital Leader & Koordinator des digitalen Transformationsprogramms
Damian ist Digital Leader und Koordinator des bankweiten digitalen Transformationsprogramms apoFuture der apoBank.
Nach seinem Diplom in Mathematik startete Damian seine Karriere 2009 als Data Scientist im Risikobereich der Santander Consumer Bank. Zusätzlich schloss er berufsbegleitend seinen MBA an der WHU - Otto Beisheim School of Management ab.
Im Jahr 2013 wechselte er als Strategieberater zur Boston Consulting Group. Zwei Jahre später begann seine Karriere bei der apoBank als Manager für Unternehmensentwicklung / Strategie. Er war verantwortlich für die Entwicklung der digitalen Strategie der Bank und wurde 2016 zum Digital Leader ernannt.
Damian lebt mit seiner Frau Katja und seiner kleinen Tochter Ronja in Düsseldorf.
Er interessiert sich für KI, Big Data und Verhaltensökonomie. Darüber hinaus hat er eine große Leidenschaft für Kultur- Führungs- und Glücksthemen.
Julie-Ann Anizoba
Digital Leader
apobank

Die Zukunft von HR
16.00 bis 17.00 Uhr / BarCamp Arena 1
Francisco Otto
Francisco Otto ist bereits seit 2007 beruflich in Social Media aktiv. Seine Laufbahn führte als Angestellter durch verschiedene Internet-Unternehmen, Consulting-Firmen und zuletzt in das Facebook-Marketing eines japanischen Automobilherstellers. In diesem Bereich begann er 2012 seine Beratungstätigkeit und wurde 2017 Mitgründer von INGA. Er verantwortet dort die Bereiche „Product“ und „Candidate Success“.