Speaker.
MODERATION

MATTHIAS HEIDMEIER
Geschäftsführer des Unternehmerverbands
Matthias Heidmeier ist Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Wirtschaft für Duisburg. Gleichzeitig verantwortet Heidmeier als Geschäftsführer die Kommunikationsarbeit der ebenfalls in Duisburg ansässigen Unternehmerverbandsgruppe. Unter dem Dach der Unternehmerverbandsgruppe finden sich sieben regionale und bundesweit tätige Verbände mit insgesamt rund 700 Mitgliedsunternehmen. Größte Branche ist hierbei die Metall- und Elektroindustrie. Auch wachsende Branchen wie der der Industrieservice und soziale Dienste erhalten tarifpolitische und arbeitsrechtliche Unterstützung durch den Verband. Ende 2017 wurde der Unternehmerverband Wirtschaft für Duisburg Teil der Gruppe. Wirtschaft für Duisburg will das unternehmerische Engagement in der Stadt bündeln und mit der Arbeit an konkreten Projekt die wirtschaftliche Entwicklung Duisburgs befördern. Seine berufliche Laufbahn startete Heidmeier in der Politik mit Stationen bei der hessischen CDU und später bei der NRW-CDU. Dort wirkte Heidmeier an führender Stelle an Landtagswahlkampagnen mit.
EXECUTIVE INSIGHTS AUS DEN U.S.A. UND CHINA
VIA LIVE-SCHALTUNG

KATI SCHMIDT
Pina Colada
Kati Schmidt ist Unternehmerin, Startup-Mentorin und Bloggerin. Mit einem MBA in Medienmanagement der Hamburg Media School im Gepäck stieg sie 2010 als eine der ersten Mitarbeiterinnen bei Hanse Ventures und in die deutsche Startup-Szene ein. 2011 wechselte sie zu Airbnb, um dort das Europageschäft aufzubauen. Kati leitete bei Airbnb den Bereich Public Policy für die DACH-Region und Griechenland. Als sie die Greencard in der Diversity Lottery gewann, wechselte sie mit einem kurzen Zwischenstopp in New York nach San Francisco in Airbnbs Headquarter. 2016 baute sie mit Experiences Airbnbs neues Trips-Standbein auf. Nach einem Sabbatical entschloss sie sich zur Selbstständigkeit und ist seitdem beratend für den German Accelerator und mehrere Startups tätig und bastelt an ihrem eigenen Unternehmen, Pina Colada.

GÜRCAN DOGUC
Senior Consultant, P3 group
China hat Konstantin Herrmann schon immer fasziniert und bereits seit über 6 Jahren in den Bann gezogen. Heute arbeitet er hier bei der P3 als Berater in China’s Silicon Valley - Beijing. Gemeinsam mit internationalen Unternehmen beschäftigt er sich hier damit, neueste lokale Innovationen frühzeitig zu scouten und in Pilotprojekte zu überführen. Partnerschaften zwischen OEMs aus der Automobilindustrie und lokalen Tech Startups aufzusetzen oder neuartige Mobilitätsdienste wie vertikale Mobilität mitzugestalten gehören hier zu seinen Aufgaben.
ERFOLGREICH KUNDEN GEWINNEN AUF ALLEN KANÄLEN

CHRISTIAN SPANCKEN
Google Zukunftswerkstatt
Christian Spancken ist Wirtschaftsinformatiker und seit über zehn Jahren Geschäftsführer einer Marketingagentur mit Schwerpunkt Online- und B2B-Marketing. Der vielfache Gründer ist Vortragsredner und Berater für Digitalisierung, hat Lehraufträge an mehreren Hochschulen und ist einer von nur zwölf offiziellen Google-Partner-Academy-Trainern – dabei der einzige mit Schwerpunkt B2B. Zu seinen Kunden gehören neben bekannten Marken viele »Hidden Champions« aus dem Mittelstand.
SYNERGIEN NUTZEN - KOOPERATION
ZWISCHEN STARTUPS UND INDUSTRIE IM GESPRÄCH

PETER BORCHERS
Senior Advisor Allianz, Stihl e.a.
Peter Borchers berät die Allianz, Stihl und andere Unternehmen in digitalen Fragen. Bis vor kurzem hat er bei der Allianz den Aufbau der neuen globalen Venture Unit „Allianz X“ verantwortet und übernahm die Rolle des CEO. Investitionen umfassen u.a. Lemonade, Nauto, Formula-E und Abracar. Vor seinem Engagement für die Allianz, gründete und leitete Peter den globalen Inkubator "hub:raum" der Deutschen Telekom mit Büros in Berlin, Krakau und Tel-Aviv. Peter war Mitbegründer und Teil des Leitungsgremiums einer Innovationseinheit der Deutschen Telekom ("T-Innovations") sowie eines eigenen Internet-Startups ("everseven"), einem Marktplatz für Freelancer in der Medienbranche. Um Unternehmertum und Intrapreneurship zu fördern, wurde Peter Mitgründer der "ESCP U-SCHOOL", eines Executive Management Programms, das von einer Gruppe erfolgreicher Unternehmer und der ESCP Europe Business School 2013 ins Leben gerufen wurde. Dort werden in einer praxisnahen Ausbildung Führungskräfte, zukünftige Unternehmer und Intrapreneure geschult. Seit 2015 ist auch ein internationaler Masterstudiengang Teil des Programms. Als Mitglied des "Beirats Junge Digitale Wirtschaft" am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat er zwischen 2015 und 2018 die Bundesregierung in Digitalfragen beraten. Peter ist ausserdem einer der deutschen Botschafter der Initiative "La French Tech" der Regierung Frankreichs. Als Teil des Young Global Leaders Netzwerks ist er einer der "Responsible Leader" der BMW Stiftung. Peter ist ein gefragter Moderator, Keynote-Speaker, Panelist und Startup-Jurymitglied sowie aktiver Angel-Investor und Berater/Mentor für mehrere High-Tech-Unternehmen.

DR. CHRISTIAN VOGT
Chief Digital Officer / CDO, Stihl
Dr. Christian Vogt ist Chief Digital Officer bei STIHL.
Er verantwortet und managet die digitale Transformation des 3,8 Milliarden Euro starken Powertools-Herstellers und berichtet direkt an den Chief Executive Officer. Christian hat hierzu Teams aufgebaut, die neue Geschäftsmodelle für STIHL validieren und ausprobieren, Geschäftseinheiten bei der Umsetzung ihrer digitalen Initiativen unterstützen und Partnerschaften des Unternehmens mit Startups inkubieren. Christian ist außerdem Managing Director von STIHL Digital, dem Corporate-Venturing-Arm von STIHL. Vor STIHL war Christian knapp fünf Jahre bei McKinsey & Company im Silicon Valley, wo er für eine Vielzahl von Klienten -- von Fortune-50 bis zu Startup -- Produkt-, Markteinführungs- und Digitalisierungsstrategien entwickelte. Christian legte auch den Grundstein für eine neue Service-Linie, die Versicherungskunden bei der Digitalisierung ihrer Geschäfte hilft. Zuvor war Christian bei Ericsson in den Bereichen Produktmarketing und R&D tätig. Während dieser Zeit war er in einem kleinen Team von Mitarbeitern, die die damals neue Niederlassung des Unternehmens im Silicon Valley aufbauten. Darüber hinaus war er in Führungspositionen in der Internet Engineering Task Force. Hier leitete er die Entwicklung von Cybersecurity-Standards, die heute in nahezu allen weltweit ausgelieferten Internetzugangsroutern eingebaut sind. Christian hat einen Ph.D. in Ingenieurwissenschaften vom Karlsruher Institut für Technologie, einer der designierten Eliteuniversitäten Deutschlands, und einem MBA der Wharton School of Business. Er hat 20 Bücher und andere Publikationen geschrieben und hält 13 Patente. Er hat in Silicon Valley, Los Angeles, Finnland und Deutschland gelebt und gearbeitet.
DER DIGITALE ARBEITSPLATZ: SICHERE, EFFIZIENTE UND PERFORMANTE BEREITSTELLUNG MIT CITRIXTECHNOLOGIEN, EGAL WO SIE IHN BENÖTIGEN ...

RONALD GRASS
Senior Sales Engineer, Citrix Systems GmbH
Ronald Grass ist Sr. Sales/Systems Engineer bei Citrix Deutschland. Er unterstützt sowohl Endkunden als auch Citrix-Partner mit seinem Wissen im Bereich Citrix Cloud Services sowie Desktop und Applikationsvirtualisierung.
Als Mitglied im NVIDIA GRID Community Advisor Programm und als „Subject Matter Expert“ für High Definition User Experience (HDX™) kennt er sich sehr detailliert mit der NVIDIA GRID Architektur,
den Citrix Protokoll-Technologien und deren Optimierungen aus.
DAS TECHBOOST PROGRAMM DER TELEKOM:
GEMEINSAM MIT CLOUD-STARTUPS WACHSEN

FRANK BARZ
Partnermanager, Telekom
GEMEINSAM SIND WIR STARTK!
KOOPERATIONEN IN DER IT-BRANCHE

GÜRCAN DOGUC
Stützpunktleiter West / Aachen, Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft
Die Digitalisierung der Deutschen Wirtschaft und insbesondere des Mittelstandes ist das Megathema, dass derzeit Unternehmen und Institutionen beschäftigt. Dabei sind die Anforderungen an Branchen-Software sehr unterschiedlich. Wo Standardsoftware nicht ausreicht, müssen maßgeschneiderte Lösungen her: Viele KMU der IT-Branche und StartUps haben sich auf die besonderen Anforderungen ihrer Kunden spezialisiert. Jedoch stellt die Vielzahl der eingesetzten Softwarelösungen die mittelständische Software-Industrie auch vor neue Herausforderungen. Denn verschiedene Speziallösungen zu kombinieren, erfordert zusätzlichen Aufwand in der Entwicklungsarbeit. Die Lösung? Konsortien! In diesem Vortrag erfahren Sie, warum kooperative Geschäftsmodelle zukunftsweisend sind und wie die Bildung von Firmenkonsortien erfolgreich gelingen kann. Zudem lernen Sie das Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft (KIW) und seine Unterstützungsangebote kennen.
DIGITAL TRANSFORMATION @ HANIEL

LASZLO JUHASZ
Digital Transformation Leader, Schacht One
Laszlo Juhasz ist Digital Transformation Leader bei der Haniel Digitaleinheit Schacht One. Nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik stieg er 2009 bei der Franz Haniel & Cie. GmbH in Duisburg Ruhrort ein und war für den Aufbau diverser Konzern-HR IT-Systeme innerhalb der Corporate IT. 2015 war er maßgeblich beteiligt bei der Konzeption und Gründung der Digitaleinheit Schacht One zur Beschleunigung der Digitalen Transformation innerhalb der Haniel Gruppe. In seiner aktuellen Position verantwortet er mit seinem Team diverse Digitalprojekte mit den Haniel Geschäftsbereichen.
MODERNES FULFILLMENT FÜR DEN E-COMMERCE ERFOLG

TOBIAS HEYER
Founder & CEO, Depotcity
VIRTUELLE MESSESTANDERWEITERUNG -
HELFEN BEIM VERKAUFEN

GERHARD SCHRÖDER
Founder & CEO, Kreative Kommunikations Konzepte
Wie Unternehmen reale Messestände mit virtuellen Ergänzungen zu besseren Verkäufen verhelfen: Produktpräsentation oder Vorstellung eines Unternehmens - Emotionen helfen beim Verkaufen. Die K3 aus Essen setzt für Mittelständler und Konzerne entsprechende Lösungen vom Online-Marketing bis zur VR-Installation auf Messeständen um.
BIMANU BI CLOUD –
DIE ERSTE BUSINESS INTELLIGENCE ALL-IN-PLATFORM

MICHAEL JUNGSCHLÄGER
Founder & CEO, bimanu
DAS HANDWERK –
DIE WIRTSCHAFTSMACHT VON NEBENAN … WACHT AUF

MIRCO GRÜBEL
Founder & CEO, Myster
Mirco Grübel ist Gründer und CEO der Myster GmbH (Myster.de). Mirco begann seine internationale Karriere in deutschen Großkonzernen und war seinerzeit jüngster Geschäftsführer in der RWE-Gruppe. Seit 2007 ist er mit seiner Venture Management-Company (perpetuo GmbH) selbständig und berät in komplexen Mandaten zur Unternehmensentwicklung. Hierzu gehört auch die Restrukturierung von internationalen Konzernen als Interims-CEO. Mit seinem jungen Team führt er im Auftrag von Kunden ganze Digitalisierungsprogramme, in denen tw. auf der grünen Wiese neue Geschäftsmodelle entstehen. Myster.de ist mit der Vision, "DIE“ Handwerksmarke zu werden der disruptivste Ansatz in seinem Portfolio, um den er sich nun ausschließlich als CEO kümmert.
THE FUTURE OF B2B SALES:
HOW TO INCREASE EFFICIENCY BY 40%

BENJAMIN DAMMERTZ
Founder & CEO, Foxbase
Benjamin Dammertz war nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium in Münster und Oslo zunächst als Unternehmensberater mit Fokus Marketing tätig. Danach hat er über fünf Jahre für den größten Schweizer Retailer in Zürich, Genf und Hong Kong gearbeitet. Als Leiter Strategische Entwicklung Marketing war er hier unter anderem verantwortlich für diverse Digitalisierungsvorhaben.
Seit seiner Rückkehr nach Düsseldorf im Februar 2015 promoviert er im Thema "Cross Channel Retailing", sein Schwerpunkt liegt aber seit der Gründung der FoxBase GmbH im Februar 2016 auf dem Wachstum mit seinem Startup. Bei FoxBase ist er als Geschäftsführer und CMO vor allem verantwortlich für die kundenspezifische Digitalisierung von B2B Prozessen, insbesondere des B2B Vertriebs. Benjamin ist über diverse Vereine und Meetups ein aktives Mitglied der Startup Community Düsseldorf/Rheinland und referiert regelmäßig auf Veranstaltungen zu den Themen "Digitalisierung B2B Vertrieb" und "Zusammenarbeit zwischen Startups und Corporates".
DIGITALE KOMMUNIKATION FÜR DEN
INDUSTRIELLEN SERVICE

MARTIN RIEDEL
Founder & CEO, rise technologies
Martin Riedel ist Gründer und Geschäftsführer der rise technologies GmbH mit Sitz in Köln, die eine Softwareplattform für den modernen Field Service im Zeitalter der Industrie 4.0 entwickelt. Zuvor hat er die enbreeze GmbH, einen Hersteller von kleinen Windkraftanlagen zur dezentralen Energieversorgung, gegründet und das Unternehmen nach Aufbau an eine mittelständische Unternehmensgruppe verkauft. Er hat einen Bachelorabschluss in International Business von der Cologne Business School und einen MBA von der TU München und UC Berkeley.
KOMPONENTEN AUS DER CLOUD –
ARBEITSTEILUNG IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG

MICHAEL EWE
Founder & CEO, rappidoo
ERST VERHANDELN, DANN BEWERBEN!
MODERNE JOBVERMITTLUNG MIT PLACING-YOU

DANIEL MARON
Founder & CEO, Placing-You
MECORAD – INLINE RADARMESSUNG UND
DIGITALISIERUNG IN WARMWALZWERKEN

DR. MARC BANASZAK
Founder & CEO, mecorad
Dr. Marc Banaszak gründete noch während des Studiums in Bochum sein erstes Unternehmen im Bereich Anlagen- und Systembau. Während seiner Promotion an der TU Chemnitz war er Geschäftsführer des Gründernetzwerks SAXEED. Hier begleitete er eine Vielzahl von Startups aus dem Wissenschaftsbereich. Nach weiteren Gründungen im Bereich Medizintechnik & Elektronikentwicklung sowie webbasierter KI gründete er 2018 mit Andreas Heutz und Cagdas Ünlüer die mecorad GmbH und leitet diese seitdem geschäftsführend.
MITARBEITERGEWINNUNG 2.0: WIE JEDES UNTERNEHMEN EFFEKTIVE UND INNOVATIVE WEGE IM RECRUITING GEHEN KANN.

FRANCISCO OTTO
Co-Founder & Facebook Evangelist, INGA
Francisco Otto ist bereits seit 2007 beruflich in Social Media aktiv. Seine Laufbahn führte als Angestellter durch verschiedene Internet-Unternehmen, Consulting-Firmen und zuletzt in das Facebook-Marketing eines japanischen Automobilherstellers. In diesem Bereich begann er 2012 seine Beratungstätigkeit und wurde 2017 Mitgründer von INGA. Er verantwortet dort die Bereiche „Product“ und „Candidate Success“.
WIE IT-FREELANCER DEN FACHKRÄFTEMANGEL IN UNTERNEHMEN BEHEBEN KÖNNEN

DIRK FRANZKE
Co-Founder & Managing Director, expertmatch
Dirk Franzke ist Co-Founder und Managing Director von expertmatch.
Zuvor hat er zwei Jahre für einen SME Marktführer ein Corporate Innovation Lab aufgebaut –
in dieser Zeit lernte er auch seine zwei Mitgründer kennen.
Bevor er 2012 in den Bereich von Startups wechselte, war er 4 Jahre in der Finanzindustrie tätig.
Mit expertmatch entwickelt er heute eine technologiebasierte Marktplatz-Plattform und verbindet die besten Tech Freelancer mit spannenden Unternehmen.
New Work

RUBIN LIND
Founder & CEO Skills4School
Curated by Startup Teens
Dirk Franzke ist Co-Founder und Managing Director von expertmatch.
Zuvor hat er zwei Jahre für einen SME Marktführer ein Corporate Innovation Lab aufgebaut –
in dieser Zeit lernte er auch seine zwei Mitgründer kennen.
Bevor er 2012 in den Bereich von Startups wechselte, war er 4 Jahre in der Finanzindustrie tätig.
Mit expertmatch entwickelt er heute eine technologiebasierte Marktplatz-Plattform und verbindet die besten Tech Freelancer mit spannenden Unternehmen.